Zum Anlass des „Internationalen Jahres der Frauen in der Landwirtschaft“: Filmabend mit anschließendem Gespräch: „Und es geht doch ... Agrarwende Jetzt!
Anmeldung möglich
Der Dokumentarfilm „Und es geht doch … Agrarwende jetzt!“ begleitet Menschen, die seit über 35 Jahren konsequent und nachhaltig wirtschaften – gegen Widerstände, aber mit beeindruckender Ausdauer. Im Zentrum steht Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, der mit seinen Ideen weit über die Region hinaus Wirkung entfaltet, bis hin zu den Vereinten Nationen in New York.
Regisseur Bertram Verhaag zeigt die Kluft zwischen dem öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurs und dem harten Alltag bäuerlicher Betriebe. Der Film thematisiert Artenschutz, ländliche Entwicklung und politische Rahmenbedingungen – und lässt dabei auch die Herausforderungen, Zweifel und Rückschläge nicht aus.
„Und es geht doch …“ macht Mut: Er zeigt, dass eine zukunftsfähige Landwirtschaft möglich ist – im Einklang mit Mensch, Tier und Natur.
In Kooperation mit Transition Town Essen
Angaben zum Film:
Titel: Und es geht doch ... Agrarwende jetzt!
Land: Deutschland
Jahr: 2022
Länge: 101 Minuten
Regie und Buch: Bertram Verhaag
Produktion: DENKmal-Film, München
Trailer zum Film ansehen
Über Bertram Verhaag: Dokumentarfilmer mit kritischem Blick
Bertram Verhaag, Jahrgang 1944, stammt aus Sosnowitz in Oberschlesien und ist ein renommierter deutscher Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen. Bevor er sich dem Film widmete, absolvierte er ein Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Ökologie und Soziologie. Im Jahr 1976 rief er zusammen mit Claus Strigel die DENKmal Filmgesellschaft ins Leben, die sich Ende 2012 in die DENKmal-Film Verhaag GmbH und die DENKmal-Film Strigel GmbH aufspaltete. Bis heute hat Verhaag ein beachtliches Werk von über 24 Filmen realisiert, bei denen er die Regie führte oder als Produzent fungierte. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf den kritischen Themen Landwirtschaft und Gentechnik. Er lebt und arbeitet in München.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Transition Town Essen statt. Der Eintritt ist frei. Der Raum ist barrierefrei zugänglich. Eine Induktionsschleife ist nicht vorhanden.
| Kursnr. | 252.1A056N |
| Beginn | Do., 22.01.2026, 19:00 - 21:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal) |
| Entgelt | 0,00 € |
| Kursleitung |
|
| Fragen zu Anmeldung, Ermäßigung, Auskünfte zu freien Kursplätzen |
Annette Volmer +49 201 88 43102 annette.volmer@vhs.essen.de |
| Inhaltliche Beratung | Nikolaos Georgakis +49 201 88 43215 nikolaos.georgakis@vhs.essen.de |
VHS, Raum E.11 (Kleiner Saal)
Burgplatz 145127 Essen